JustBackup

Warum JustBackup
Wir bieten unseren Kunden den Service eines FTP-Backups (siehe FTP-Backup) für unternehmenswichtige und sensible Daten an. Als wir diesen Service planten, begab ich mich auf die Suche nach einem adäquaten Software-Produkt welches zuverlässig diese Aufgabe erfüllen könnte. Dabei sollte die Software nicht allzu teuer (am besten Freeware) und vor Allem aber die folgenden Eigenschaften haben:

  1. Backup-Jobs „silent“ (also ohne jeden Benutzereingriff) zuverlässig bis zum Ende ausführen.
  2. Die Daten vor der Übertragung verschlüsseln (Ende-zu-Ende Verschlüsselung).
  3. Mit den durchaus unterschiedlichen Zeichensätzen der FTP-Server und von Windows zurechtkommen.
  4. Im Backup immer nur geänderte Dateien übertragen.
  5. Mit Abbrüchen in der Internet-Verbindung zurechtkommen.
  6. Dateien auch ohne die Software „wiederherstellbar“ sichern.
  7. geöffnete Dateien sichern können bzw. automatisch überspringen.
  8. Nach einem Abbruch (System-Neustart, Stromausfall, Programmfehler …) beginnt der nächste Backup-Lauf dort, wo der letzte unterbrochen wurde.

Ich habe dann wirklich viele Freeware-Produkte und preiswerte Lösungen (bis 100,- €) getestet. All diese Produkte konnten viel mehr als ich wollte (auf Cloud-Drives, Netzwerklaufwerke und Bänder sichern u.v.a), aber es hakte immer irgendwo und keines der Programme erfüllte meine Anforderungen. Entweder kam ich nach 1-2 Stunden zurück und das Backup fragte mich nach irgendeiner Aktion (mit Abort, Retry, Ignore) oder Ich konnte die Daten nicht mehr zurücksichern, weil Probleme im Zeichensatz dazu führten, dass die Sicherungsdateien nicht gefunden wurden oder das Programm begann nach einen System-Neustart immer wieder von vorne (was bei einigen Kunden mit langsamer Verbindung dazu führen würde, dass nie ein Backup durchläuft. Das Initialbackup bei einem unseren Kunden mit ungünstigen Voraussetzungen lief ca. 6 Wochen) oder es brach bei einer instabilen Internetleitung ständig komplett ab oder es bleib hängen oder oder oder…

Ich bin kein Freund davon, das Rad das zweite mal zu erfinden, aber hier habe ich dann wirklich irgendwann entnervt aufgegeben und begonnen, JustBackup zu entwickeln. Dabei habe ich von Anfang an neben den oben genannten Punkten folgende Grundsätze verfolgt:

  1. Konzentriere Dich auf die Bordmittel von Windows (möglichst wenige Zusatzprodukte anderer Hersteller einsetzen)
  2. Halte Dich nicht mit Design auf (JustBackup sollte eine Dienstprogramm für Administratoren werden und nicht einen Schönheitswettbewerb gewinnen)
  3. Konzentriere Dich auf FTP (kein SMB, keine Cloud-Drives etc.)

Inzwischen haben wir JustBackup bei vielen Kunden erfolgreich im Einsatz und unter verschiedenen Umgebungen (XP – Win10, Server 2003-Server 2019) erfolgreich getestet.

 

 

JustBackup Beschreibung

JustBackup besteht im Wesentlichen aus 3 Kompomenten:

  • das eigentliche Verwaltungsprogramm: JustBackup
  • der Upload-Prozess: JustUpload
  • der Monitor-Prozess: JustBackupMonitor

Nach der Installation erhalten Sie in Ihrem Menü „Alle Programme“ einen neuen Eintrag „JustBackup“.

Schon an dieser Stelle lässt sich gut gut erkennen, dass die Programmfunktionen nicht während der Ausführung gewählt werden, sondern durch Parameter beim Programmaufruf. Die genaue Syntax lautet:

justbackup.exe [-b[-v][-s]|-v|-r|-e|-h] <jobname>

 

-b

Startet das durch <jobname> spezifizierte Backup.
Dieser Parameter kann mit dem Parameter -v und -s kombiniert werden. -v führt nach erfolgtem Backup eine Verifizierung aus und -s aktiviert das in JustBackup integrierte SysTray-Icon zur Überwachung des laufenden Backup-Jobs (wird bei Verwendung von JustBackupMonitor nicht benötigt).

-v

Verifiziert das durch <jobname> spezifizierte Backup. Hierbei überprüft JustBackup, ob die in der Datenbank gespeicherten Angaben mit den Dateien auf dem FTP-Server übereinstimmen. Ungültige Angaben in der Datenbank werden entfernt, so dass bei einem nachfolgenden Backup diese Dateien wieder gesichert werden.

-r

Startet die GUI (Graphical-User-Interface) für den Wiederherstellungs-Prozess. Hier können Sie Dateien/Verzeichnisse auswählen, um sie wiederherzustellen. Bei der Wiederherstellung können Sie die ausgewählten Dateien/Verzeichnisse entweder an einen anderen Zielort oder am ursprünglichen Ort wiederherstellen. Am ursprünglichen Ort haben Sie zusätzlich noch die Option, vorhandene Dateien zu überschreiben, nur dann zu überschreiben, wenn die Backup-Datei neuer ist oder niemals zu überschreiben.

In der Tabelle werden Dateien/Verzeichnisse eventuell unterschiedlich angezeigt. Dabei handelt es sich im Falle von ausgewählten Verzeichnissen um die Information, ob alle, in den Unterverzeichnissen vorhandenen, normal wiederherstellbaren Dateien (keine historischen Dateien, keine andersfarbig markierten Dateien) mit ausgewählt sind (schwarz) oder nicht (grau).

Im Falle von Dateien werden historische Dateien (nicht die letzte Version der Datei im Backup) von normalen Dateien durch das ICON und die Versionsnummer in der Spalte "H" unterschieden. Außerdem werden Dateien, die beim letzten Backup nicht bearbeitet wurden orange gekennzeichnet (z.B. weil sie in der Quelle nicht mehr vorhanden sind (obsolete) oder das Backup nicht korrekt durchgeführt wurde) oder aber rot gekennzeichnet, wenn Sie während des letzten Backups nicht korrekt gesichert werden konnten (z.B. weil sie während des letzten Backups geöffnet waren oder weil die Internetverbindung während des Backups der Datei zu lange unterbrochen war).

-e

Startet die GUI (Graphical-User-Interface) zum Erstellen und Bearbeiten eines Sicherungs-Jobs.

  • Server
    Der FQDN-Name des FTP-Servers oder die IP-Adresse
    Beispiel:   myftp.meinhoster.com oder 123.456.789.123 oder localhost
    (localhost kann z.B. in Verbindung mit einem FTP-Server wie Filezilla eine Datensicherung eines Rechners auf eine USB-Platte ermöglichen)
  • User
    Der Benutzername für den Zugriff auf den FTP-Server
  • Password
    Passwort für den Zugriff auf den FTP-Server
  • Directory
    Das Verzeichnis auf den FTP-Server, in dem die Sicherung gespeichert werden soll. Dieses Verzeichnis muss ausschließlich der Sicherung vorbehalten sein. Wenn Sie also diesen FTP-Server auch für andere Zwecke nutzen, achten Sie darauf, dass Sie ein Unterverzeichnis auf dem FTP-Server nutzen. Das Verzeichnis muss existieren.
  • Use active FTP (otherweise passive)
    Mit dieser Function können Sie aktives FTP einschalten (nicht empfohlen, falls nicht nötig)
  • Use 7 bit ASCII for names on remote side
    Um Schwierigkeiten mitden  unterschiedlichen Namenskonventionen und Zeichensätzen (UTF8 ...) auf  Linux-Server zu umgehen, können hiermit die Zeichen aus dem oberen Bereich des ASCII-Zeichensatzes (also z.B. äöüéèß ...) in Zeichensequenzen aus dem unteren ASCII-Zeichensatz (ä -> &auml;) übersetzt werden. Es handelt sich nicht um eine komplette Übersetzungstabelle aller Zeichen aus dem oberen ASCII-Satz sondern um eine Auswahl der üblicherweise benutzten Zeichen. Diese Einstellung ist empfohlen.
  • Skip on fail count
    Wenn Dateien in x aufeinanderfolgenden Backup-Jobs nicht gesichert werden konnten, werden Sie bei zukünftigen Backup-Jobs übergangen. Eine 0 schaltet diese Funktionalität aus.
  • Reconnect retries
    Anzahl Wiederholversuche zum Verbinden mit dem FTP-Server
  • File transfer retries
    Anzahl Wiederholversuche zur Übertragung einer Datei bei Abbruch
  • ZIP (7z) Files
    Einstellung, ob Dateien vor der Übertragung gezippt werden sollen. Diese Einstellung sollte immer gewählt werden, da ansonsten keine Verschlüsselung der Dateien erfolgt. Diese Aktivierung dieser Einstellung wird dringend empfohlen.
  • ZIP password
    Passwort zum verschlüsseln der Dateien UND zum Schutz aller GUIs von JustBackup (Das Passwort wird beim Aufruf von JustBackup -e <jobname> angefordert, um den Job zu schützen). Das Passwort sollte sicher (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, 16 oder mehr Stellen) gewählt werden. Die Angabe eine ZIP-Passwortes wird dringend empfohlen.
  • LOG-Level
    Ausführlichkeit der Logdatei zu Fehler-Analyse von Backup-Jobs
  • Delete obsolete
    Sollen Dateien, die an der Quelle nicht mehr existieren (gelöscht, verschoben ...) im Ziel gelöscht werden und wenn ja, nach wie viel Tagen.
  • File History
    Anzahl historischer Dateien (Versionen), die je gesicherter Datei im Ziel gespeichert werden (0 = aus, 1-9)
  • Include directories
    Hier können die Verzeichnisse eingetragen werden, die gesichert werden sollen. Es werden rekursiv alle Unterverzeichnisse der eingetragenen Verzeichnisse mitgesichert. Über den Auswahl-Buttons + können Sie einen Dialog zur Auswahl der Verzeichnisse öffnen. Mit dem Button - können Sie eine Auswahl entfernen.
  • Exclude Files/Pattern
    Tragen Sie Match-Patterns (* und ? als Wildcard verwenden) ein, die trotz erfolgter Auswahl unter "Include directories" nicht gesichert werden sollen. Beispiel: "*.bak" für alle BAK-Dateien, "C:\Meine Dateien\Was ich nicht mehr brauche\*" um das gesamte Unterverzeichnis "Was ich nicht mehr brauche" im Verzeichnis "C:\Meine Dateien" trotz Auswahl diese Verzeichnisses unter "Include directories" aus der Sicherung auszuschließen.
  • SMTP-Parameters
    Um nach erfolgter Sicherung eine Benachrichtigung über Erfolg/Misserfolg der Sicherung zu erhalten, tragen Sie in diesem Abschnitt bitte Ihre Email-Konfiguration ein. Mindestangaben sind hier die Angabe des Mail-Servers, der Port (Standart = 25), From (der Absender), To (der Empfänger, Sie können hier mehrere Empfänger, durch eine Semikolon (;) getrennt eintragen) und die Zeile Subject (hier können Sie Platzhalter benutzen @@pc=Rechnername, @@result=Erfolgsmeldung). Die Angaben Auth-User und Auth-Password benötigen Sie nur, wenn Sie den oder die Empfänger nicht über deren eigenen Mail-Server anschreiben.

Für den automatischen Start des Backups benutzen Sie bitte den Taskplaner/Aufgabenplanung von Windows. Erstellen Sie entweder eine Aufgabe, die regelmäßig zu einer bestimmten Uhrzeit den Sicherungsjob startet oder importieren Sie den Job „JustBackup after Wakup“ aus dem Programmverzeichnis (üblicherweise C:\Program Files (x86)\JustBackup), um das Backup regelmäßig 15 Minuten nach Systemstart zu beginnen. Um während des Jobs auch Daten zu sichern, auf die der aktuell angemeldete Benutzer keinen Zugriff hat, sollten Sie die Aufgabe stets so einrichten, dass Sie mit dem Benutzerkonto „SYSTEM“ ausgeführt wird. Dies gewährleistet Zugriff auf alle Daten auf dem System. Die Ausführung des Jobs können Sie dann mit dem JustBackup-Monitor überwachen.

Justbackup ist „Freeware“, d.h. Sie dürfen Justbackup sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke frei benutzen. Trotzdem freue ich mich natürlich sehr, wenn Sie mir für die Entwicklung/Weiterentwicklung des Programmes eine Spende zukommen lassen.

Download JustBackup